Brenner-Tradition
Schnapsbrennertradition
-
1878Listenelement 1
Bürgermeister Johan Josef Herold bekam die amtliche Genehmigung, einen Brandweinkessel auf seiner Hofreite anlegen zu dürfen.
-
1883Listenelement 2
Erweiterung der Kelter- und Brennereigebäude
-
1904Listenelement 3
Da die Ehe von Johan Josef Herold mit Maria Anna Heffner kinderlos blieb, ging nach deren Tod 1901 / 1904 die Brennerei in den Besitz von Franz Heffner über, dem Bruder von Maria Anna Heffner.
-
1911Listenelement 4
Übergabe an dessen Sohn Josef Heffner
-
1957
Otto Heffner übernahm die Brennerei von seinem früh verstorbenen Vater und brannte Schnaps in der eingemauerten Brennanlage in Waldstetten.
-
1969
Mit der Aussiedlung in das Fuchsenloch wurde ein freistehender Brennkessel eingerichtet.
-
1984
Übergabe des Brennrechts an den zweitältesten Sohn, Alois Heffner und dessen Frau Rosi
-
1997
Anlässlich des Heimatsfestes wurde eine neue Brennanlage angeschafft und bei der 750-Jahr-Feier gemeinsam mit dem alten Brennkessel ausgestellt. Später wurde sie im Fuchseloch eingebaut.
-
1998
Einrichtung eines „Schnapslädles“
-
ab 2006
Teilnahme an verschiedenen Hoffesten, Direkt-Erzeuger-Märkten, verkaufsoffenen Sonntagen und Weihnachtsmärkten in der Umgebung
-
2016
Einrichtung eines separaten Verköstigungsraumes für Schnaps- und Likörproben
-
2017
Renovierung und Umbau des "Schnapslädles"
-
ab 2022
Übergabe an Ehefrau Rosi Heffner
-
2023
Erneuerung der Webseite (Umstellung auf responsives Design)

